Ihr Weg zur digitalen Champions League
Die strategische Positionierung des CIO als direkter Wertschöpfer ist essenziell für den Unternehmenserfolg. Durch KI-Know-how und die gleichberechtigte Mitgestaltung im Top-Management wird die digitale Transformation zukunftsfähig vorangetrieben.

Die wirtschaftlich turbulenten Zeiten und die tiefgreifenden Markttransformationen der letzten Jahre haben traditionelle Unternehmen, gerade auch in Österreich, zu hochgradig digitalisierten Organisationen gemacht. Die Digitalisierung ist keine optionale Ergänzung mehr, sondern das Fundament unseres täglichen Schaffens. Doch während sich die Technologie rasant entwickelt, hat die Rolle des Chief Information Officers (CIO) oder der IT-Verantwortungsebene in vielen Firmen nicht im gleichen Ausmaß mitgezogen. Dies birgt eine ernstzunehmende Gefahr für die Zukunfts- und Bestandsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Als erfahrene Beobachter des Zusammenspiels von Ökonomie und Technologie analysieren wir, wie Sie sicherstellen, dass Ihre IT-Führung ihre entscheidenden Qualitäten voll ausspielen kann – und wie sie vom traditionellen Verwalter zum direkten Wertschöpfer avanciert.
Das C-Wort und die strategische Neupositionierung
Glücklich schätzen können sich jene Unternehmenslenker, deren IT-Verantwortliche mit einem „C“ (wie Chief Information Officer, Chief Digital Officer oder Chief Transformation Officer) im Titel ausgestattet sind und somit gleichberechtigt im Top-Management die Geschicke des zunehmend digitalisierten Unternehmens mitgestalten. Die Wahrnehmung dieser Funktion als Top-Mitgestalter der zukünftigen Wertschöpfung, auf Augenhöhe mit CEO, CFO oder CMO, ist erfolgskritisch.
Die Realität in vielen Betrieben zeichnet jedoch noch ein anderes Bild: Nicht selten finden sich diese IT-Masterminds nach wie vor als Abteilungs- oder Bereichsleiter wieder. Historisch gesehen wurden sie oft in wenig schmeichelhafte Rollen gedrängt – etwa als reines Costcenter, Neinsager oder Verzögerer. Ihre Hauptaufgabe scheint hierbei der sichere Betrieb einer gewachsenen, personalintensiven IT-Landschaft zu sein.
Doch beschreibt man die dringend notwendige Rolle des CIO in der modernen Wirtschaft, so sind diese das genaue Gegenteil statischer Verwalter. Sie sind nicht mehr nur indirekte Ermöglicher der Wertschöpfung in anderen Bereichen, sondern direkte Gestalter der Profitabilität und Bestandsicherheit des Unternehmens.
Die IT-Führung als Spielmacher für direkte Wertschöpfung
Die Bedeutung der IT-Führung reicht heute in jeden Kernbereich des Unternehmens:
- Strategie und Transformation: Der CIO teilt sich mit der Geschäftsführung die Verantwortung für die strategische Langfristplanung, die gesamte digitale Transformation und die öffentliche (digitale) Reputation des Unternehmens.
- Finanzielle Steuerung: Kein CFO kann die immer größer werdenden Berichtspflichten erfüllen, analysieren und steuern, ohne die vollumfängliche Unterstützung des CIO und der bereitgestellten Datenstrukturen.
- Kunden und Markt (Marketing/Sales): Im B2B- wie im B2C-Bereich arbeiten Marketing- und Sales-Teams eng mit der IT-Führung zusammen. Dies betrifft essenzielle Bereiche wie Digital Customer Experience, moderne ePayment-Lösungen und Datawarehouses, um die Vertriebsziele zu erreichen.
- Produktion und Logistik: Die moderne automatisierte und bald robotisierte Produktion und Logistik wird nicht mehr primär von Fließbandarbeitern gesteuert, sondern zunehmend über Dashboards, die von IT-Experten bedient werden.
Kurzum: Der CIO liefert die digitalen „Spielbälle“ für praktisch alle betriebswirtschaftlichen Tore.
Denken Sie vom Geschäftsmodell aus – und setzen Sie auf KI
Erfolgreiche Digitalgiganten wie Google oder Amazon haben eines gemeinsam: Sie denken immer „von Oben“, also direkt vom Geschäftsmodell her. Auch Ihr Unternehmen muss den Schlüssel zum Erfolg darin finden, die digitalen Prozesse nicht nachträglich anzupassen, sondern strategisch aus der Vision des Unternehmens zu entwickeln.
Ein zentrales Learning für die IT-Führungsebene ist der Ausbruch aus der Abhängigkeit der unteren, kostenintensiven Schicht der Basis-IT und Infrastruktur. Oftmals sind es teure Standardsoftwares in eigenen Rechenzentren, die mit enormem Aufwand an Unternehmensbedürfnisse angepasst werden müssen. Dies führt zu einer langfristigen Bindung durch Wartungsverträge und Release-Wechsel und bremst wertschöpfungsorientierte Transformationen massiv aus. Der Fokus muss verschoben werden – weg von der Verwaltung, hin zur direkten Wertschöpfung und strategischen Innovation.
Gerade in diesem Kontext wird die Kompetenzentwicklung unerlässlich. Um die Rolle des strategischen Spielmachers voll ausfüllen zu können, müssen CIOs (und ihre Teams) folgende Felder stärken: tieferes Kundenverständnis, betriebswirtschaftliches Know-how, strategische Kompetenzen, Führungstechniken, ESG-Wissen und, besonders relevant für zukünftige Wettbewerbsfähigkeit, das neueste KI-Know-how. Datenexzellenz und aggressive Expansionsschritte in die KI-Welt werden die zukünftige wirtschaftliche Dominanz zementieren.
Die Rolle des externen Partners
Um diese Transformation erfolgreich und effizient zu bewältigen, ist es oft ratsam, auf die Expertise externer, erfahrener Partner zu setzen. Die Begleitung durch einen spezialisierten Berater hilft Ihnen dabei, die Time-to-Market für neue digitale Lösungen signifikant zu verkürzen und kostspielige Fehler bei der Integration komplexer KI-Agenten oder der Neuausrichtung Ihrer IT-Architektur zu vermeiden.
Fazit für die österreichische Geschäftsführung
Die Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder brauchen sich von erstarkten CIOs nicht bedroht fühlen. Ganz im Gegenteil: Sie sind klug beraten, dem digitalen Partner aus der IT proaktiv die Hand zu reichen und ihn bestmöglich zu unterstützen.
Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage und der permanenten Notwendigkeit zur Transformation gehen einem starken Führungsteam die Gestaltungs- und Verwirklichungsmöglichkeiten nie aus. Aber eines ist für jedes erfolgreiche Leadership-Team unbedingt ratsam: eine starke, strategisch positionierte CIO-Rolle als Verbündeten in der Wertschöpfung Richtung Markt zu haben. Nutzen Sie die Potenziale Ihrer IT-Führung, um die digitale Zukunft Ihres KMU aktiv und profitabel zu gestalten.
Haben Sie Fragen oder Interesse?
Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Gespräch. Wir beraten Sie kompetent und individuell.
